Hosted by
Initiated by
Supported by
Allemand
Titre original : Islamische Umwelttheologie
Résumé en allemand (en attendant page ALL)
Islam und Umweltschutz
Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden? Sowohl der Koran wie auch die Quellen der Sunna werden in diesem Buch befragt, zudem die Tradition der islamischen Mystik. Schließlich widmet sich der Band konkreten, aus dem islamischen Schrifttum abgeleiteten normativen Anweisungen zum Handeln sowie deren Umsetzung und nimmt dabei u. a. das Beispiel Jordaniens, eines an extremer Wasserarmut leidenden Landes, in den Blick. Hier spielen religiöse Institutionen und Behörden, wie das Religionsministerium oder die Behörde zur Erteilung von islamischen Rechtsgutachten, eine wichtige Rolle in der Umweltbildung.
Die Reihe »Die islamische Theologie im Aufbruch« widmet sich gezielt Studien und Positionen, die Beiträge zur Etablierung einer aufgeklärten islamischen Theologie leisten wollen. Dabei geht es um die Auseinandersetzung und Fruchtbarmachung sowohl der islamischen Tradition als auch neuzeitlicher Denktraditionen für die heutige Reflexion theologischer Fragestellungen im Islam. Jährlich wird ein Band erscheinen.
Original title : Islamische Umwelttheologie
Abstract in german
Islam und Umweltschutz
Eine dezidierte islamische Umwelttheologie ist eine noch junge wissenschaftliche Erscheinung. Wie lässt sich eine zeitgemäße Umweltethik bestimmen, welche umwelttheologischen Ansätze können konzipiert werden? Sowohl der Koran wie auch die Quellen der Sunna werden in diesem Buch befragt, zudem die Tradition der islamischen Mystik. Schließlich widmet sich der Band konkreten, aus dem islamischen Schrifttum abgeleiteten normativen Anweisungen zum Handeln sowie deren Umsetzung und nimmt dabei u. a. das Beispiel Jordaniens, eines an extremer Wasserarmut leidenden Landes, in den Blick. Hier spielen religiöse Institutionen und Behörden, wie das Religionsministerium oder die Behörde zur Erteilung von islamischen Rechtsgutachten, eine wichtige Rolle in der Umweltbildung.
Die Reihe »Die islamische Theologie im Aufbruch« widmet sich gezielt Studien und Positionen, die Beiträge zur Etablierung einer aufgeklärten islamischen Theologie leisten wollen. Dabei geht es um die Auseinandersetzung und Fruchtbarmachung sowohl der islamischen Tradition als auch neuzeitlicher Denktraditionen für die heutige Reflexion theologischer Fragestellungen im Islam. Jährlich wird ein Band erscheinen.
publication
L’islam est charité. Les fondements d’une religion moderne
Titre original : « Islam ist Barmherzigkeit: Grundzüge einer modernen Religion » Pour la première fois dans l’espace germanophone : une théologie islamique contemporaine. Mouhanad Khorchide montre ...
publication
Sharia – Le Dieu incompris : la voie vers une éthique islamique moderne
Titre original : « Scharia – der missverstandene Gott: Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik » Présentation originale de l’éditeur Kaum ein Begriff sorgt in Bezug auf den Islam fü...
publication
Gott glaubt an den Menschen: Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus.
article
La loi de l’Autre
Titre original : "The Law of the Other" Résumé : L'Autre étant indispensable à la construction de l'identité personnelle et collective, la question de l'Autre est viscéralement liée non seule...
publication
Géographie d’une terre interdite, le corps des femmes : l’image des femmes dans les fatwas hanbalites d’ouvrages francophones
Ce travail vise à analyser l’image du corps des femmes renvoyée par les fatwas hanbalites délivrées en Arabie saoudite et disponible dans des ouvrages en langue française. Dénotant une vision très ...
publication
Les étudiants musulmans à l’école
Titre original : Studenti musulmani a scuola Quelles questions les enfants et les jeunes, en particulier la « deuxième génération », qui pratiquent la religion islamique, posent-ils aux écoles ital...
article
« Comment discerner la vérité de la religion », par Hunayn b. Isḥāq. Recension impersonnelle
Titre original : "On how to discern the truth of religion", by Hunayn b. Isḥāq. The impersonal recension Résumé Cet article contribue à l’étude de la littérature arabe chrétienne en fournissa...
publication
La vocation civilisationnelle de l’islam dans l’oeuvre de Malek Bennabi
Voici une injonction pour la société musulmane de faire l’histoire. Assez peu reconnu à son époque et encore largement méconnu aujourd’hui, l’intellectuel algérien Malek Bennabi (1905-1973) a pourt...
publication
Les approches chrétiennes de l’Islam
De plus en plus de chrétiens s’interrogent sur la réalité de l’islam et sur la place d’une religion apparue après l’avènement du Christ, confessé comme l’ultime manifestation de Dieu au monde. Mais...
article
Maladie, mort et guérison. Les musulmans et l’urgence sanitaire
Titre original : "Malattia, morte e cura. I musulmani e l’emergenza sanitaria" L'urgence sanitaire due au Covid-19 a également eu un fort impact sur les croyants et les communautés religieuses d...
publication
Religions et dialogues
Fondé en 1967 dans l’élan du Concile Vatican II à la demande des congrégations missionnaires et de Rome, par les Pères Jean Daniélou et Henri Bouillard, l’Institut de science et théologie des relig...